Edewecht Zwei Ereignisse prägten das Jahr 2013 bei den Edewechter Johannitern: Beim Bundeswettkampf, der im Juni in Regensburg stattfand, trugen die Edewechter bei den C-Mannschaften – den sechs- bis elfjährigen Nachwuchsrettern – im Beisein von Edewechts Bürgermeisterin Lausch den Sieg davon. Zwei Wochen später feierte der Ortsverband – auch daran nahmen die Bürgermeisterin und viele andere Gäste teil – mit einem Festtag sein 50-jähriges Bestehen.
Dieses und vieles mehr ist der Bilanz 2013 zu entnehmen, die die Edewechter Johanniter jetzt vorlegten. Insgesamt, so hieß es, hätten die ehrenamtlichen Helfer im vergangenen Jahr 10 405 Dienststunden geleistet. Wie Axel Appeldorn, Ortsbeauftragter der Edewechter Johanniter, ausführte, absolvierten die Hausnotruf-Einsatzfahrer der Johanniter 2013 186 Einsätze. Insgesamt hätten die Johanniter derzeit im gesamten Ammerland 574 Hausnotruf-Kunden. 3149 Stunden hätten Mitglieder des Edewechter Ortsverbandes bei Sanitätsdiensten geleistet, davon 706 Stunden zur Unterstützung anderer Johanniter-Ortsverbände in Weser-Ems. Bei diesen Sanitätsdiensten mussten 40 Patienten zur weiteren medizinischen Behandlung in Krankenhäuser gebracht werden.
Wie Appeldorn ferner ausführte, hätten die Helfer mit ihren ehrenamtlich besetzten Rettungswagen 2013 auch sieben Ferntransporte absolviert. Patienten wurden u.a. aus Dortmund und Wuppertal zurückgeholt. Zur Unterstützung des hauptamtlichen Rettungsdienstes wurden 97 Krankentransporte und 69 Notfalleinsätze gefahren. Bei zwei Großbränden leisteten Edewechter Johanniter zudem Bereitstellungsdienste.
Einen hohen Stellenwert hatte auch wieder die Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Helfer, dafür fielen 2013 mehr als 1000 Stunden an. Die Ausbildung zum Sanitätshelfer absolvierten Luca Beyer, Miriam Dierks, Andrea Schlörmann sowie Marc Hoffmann; Ersthelfer ist jetzt Jannik Wemken. Mit dem Leistungsabzeichen in Gold wurden Heimke und Frank Komrowski geehrt. Außerdem bekam Frank Komrowski einen Präsentkorb anlässlich seiner 10-jährigen Zugehörigkeit zu den Edewechter Johannitern.
Über das Leistungsabzeichen in Silber freuten sich Heike Dierks, Brigitte Kahlen, Michael Moese und Petra Wemken, und mit dem bronzenen Leistungsabzeichen wurden Meike Böhmann, Stefanie Bruns, Gerda Madey, Dörte Rekitt und Claudia Wittig ausgezeichnet.