Was macht ein Schulsportassistent? Einen Einblick in dessen Pflichten haben 14 Schülerinnen und Schüler der Realschule Delmenhorst und des Max-Planck-Gymnasiums an der Realschule Standort Holbeinstraße bekommen.
An vier Tagen ging es um verschiedene Themen, wie etwa den Aufbau einer Übungsleiterstunde, aber auch um Sicherheitsaspekte, die man als Schulsportassistent beachten muss. In Gruppen erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Projekte für ihre Schule und stellten diese Reiner Sonntag vor, dem Vorsitzenden der Sportjugend Niedersachsen. „Es ist interessant zu sehen, welche kreativen Ideen die Jugendlichen haben und ich hoffe, dass sie sich bald auch in der Sportjugend engagieren wollen“, sagte Sonntag. Der Ganztagskoordinator und Sportlehrer der Realschule Delmenhorst, Carsten Fröhle, hofft, dass die Ausbildung dort nun regelmäßig stattfindet.
Enrico Stieger (Bundesfreiwilligendienstler beim Kreissportbund Landkreis Oldenburg), Keno Thurau und Tamino Büttner (Sportjugend Oldenburg-Land) begleiteten die Jugendlichen. Unterstützt wurden sie von Victoria Becker (Kreissportbund Landkreis Oldenburg), Nicole Barwig (Sportjugend Delmenhorst), Inga Marbach (Sportreferentin Kreissportbund Landkreis Oldenburg) und Carsten Fröhle.
Erfolg beim Landesfinale in Hannover: Die Schüler des Gymnasiums an der Willmsstraße erreichten den dritten Platz in der Wettkampfklasse vier. Joshua Sinnhöfer, Moritz Fink, Nikita Hubert, Uke Vladaj und Mirhan Kahraman sind damit die drittbeste Schachmannschaft in Niedersachsen. Ihr Schachcoach Martin Kumpmann zeigte sich begeistert von der Leistung.
In sieben Spielen mussten sich die Schüler beweisen. Dabei schlugen sie Oesede mit 2,5:1,5, Braunschweig mit 3:1, Stade mit 2,5:1,5, Hannover 2 mit 3:1 und Göttingen mit 3:1. In den beiden letzten Spielen waren die Gegnerüberlegen. Das Willms verlor jeweils mit 0:4 gegen Hannover 1 und den späteren Sieger Lüneburg.