Delmenhorst Alte Handys verstauben in Schubladen, kaputte Computer landen im Müll, Kleider und Schuhe werden nur allzu oft zu früh von ihren Besitzern weggeworfen. Welche Ressourcen noch in diesen Abfällen stecken, zeigt am Mittwoch und Donnerstag, 26. und 27. November, die Ideenwerkstatt „Mach was draus“ in der Markthalle.
Die Veranstaltung findet zum zweiten Mal in Delmenhorst statt und ist Teil der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung. Zwischen 10 und 18 Uhr an den beiden Tagen informieren Vereine, Schulen und Künstler über verschiedene Müllprobleme.
So zeigt die Bremer Kunststudentin Anastasia Lotikova Gürtel, Armbänder, Rucksäcke und weitere Gegenstände, die sie aus dem Leder von Schuhen und Jacken gefertigt hat, die sonst weggeworfen worden wären. Auch die Werke der Delmenhorsterin Dagmar Erlebach sind zu sehen, die für ihre Kunst aus Recyeltem im Sommer von der Stadt geehrt wurde.
Einige Schüler sorgen für Verpflegung mit Kuchen, Tee und fair gehandeltem Kaffee. Die Besucher erfahren außerdem, wie alte Computer wieder zum Laufen gebracht werden. Die AG 60 Plus informiert derweil über die Vermüllung der Ozeane.