Delmenhorst Es wird schnell, es wird bunt, es wird sehr unterhaltsam – das zumindest verspricht der Regisseur. Am Niederdeutschen Theater Delmenhorst (NTD) laufen die Vorbereitungen für die Premiere des Stücks „Twee unschüllige Engels“ am Samstag, 12. Januar, auf Hochtouren. Und diese Inszenierung von Gastregisseur Bernd Poppe aus Oldenburg ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert.
„Twee unschüllige Engels“ wurde am NTD schon einmal aufgeführt und war 1992 ein voller Erfolg. „In der 90-jährigen Geschichte unseres Theaters war dies das Stück mit der dritthöchsten Besucherzahl“, sagt Dirk Wieting, Vorsitzender des NTD. Das mag sicherlich am Inhalt des Stücks gelegen haben: Zwei schrullige Schwestern gehen per Kreditkarten – „Kaufen Sie, ohne zu bezahlen“ – auf große Reise und denken überhaupt nicht daran, dass sie dafür zur Kasse gebeten werden. Als dies irgendwann doch geschieht, landen sie vor Gericht – in der völligen Überzeugung, alles richtig gemacht zu haben.
Der Erfolg mag aber auch an der Hauptdarstellerin gelegen haben: Bei ihrem 40-jährigen Bühnenjubiläum spielte damals Luzie Piest eine der beiden Hauptrollen. „Jeder in Delmenhorst kannte Luzie Piest“, betont Dirk Wieting. Das Besondere an der Neuinszenierung ist, dass erneut eine Hauptdarstellerin damit ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum begeht. Lorina Sachtje spielt, wie damals Luzie Piest, Anna Greta Kramer, einen der zwei unschuldigen Engel. Und damit nicht genug: Zum NTD gefunden hat Sachtje über eine Schulfreundin – die Tochter von Luzie Piest. „So schließt sich der Kreis“, freut sich Dirk Wieting.
Den beiden Hauptdarstellerinnen Lorina Sachtje und Marion Rose wird von Regisseur Bernd Poppe einiges abverlangt: Jede Gestik, jede Mimik, jeder Krümel muss sitzen, und zwar so, dass es federleicht aussieht. Aber, so der Regisseur, er glaube, den Darstellerinnen mache es Spaß. „Die Besetzung macht die Hälfte von allem aus, und die ist in diesem Fall sehr, sehr gut“, lobt Bernd Poppe. Neben der Besetzung verspricht das Bühnenbild erstklassiges Theatervergnügen. Bernd Poppe ist es gelungen, mit Roland Wehner einen Hochkaräter für das Stück zu gewinnen. „Er spielt in der Bundesliga der Bühnenbildner“, so Poppe.
Zwischen dem 12. Januar und dem 23. Februar wird das Stück elfmal im Theater „Kleines Haus“, Max-Planck-Straße 3, in Delmenhorst aufgeführt. Karten gibt es vor Ort, unter Telefon 04221/129212, per Mail an konzert-undtheaterdirektion@gmx.de oder online unter www.ntd-del.de