Cloppenburg Der Ausschuss für Familie, Soziales, Jugend, Sport, Kultur und Markt hat die Verwaltung am Dienstagabend einstimmig beauftragt, im Hinblick auf den geplanten Bau einer Leichtathletik-Anlage des Typs B Verhandlungen mit Grundstückseigentümern aufzunehmen. Wie berichtet, sind nicht alle für den Bau der Leichtathletik-Anlage und eines Regenrückhaltebeckens notwendigen Flächen im Besitz der Stadt.
Der Stadtrat hatte in seiner Sitzung am 14. Dezember vergangenen Jahres den Bau der Leichtathletik-Anlage beschlossen; und zwar unter der Voraussetzung, dass die Flächen langfristig – sprich 30 Jahre – gepachtet werden können. Außerdem sollten der TV Cloppenburg (TVC) und BW Galgenmoor (BWG) von der Übernahme der Trägerschaft und Bewirtschaftung überzeugt werden.
Diesbezüglich haben die Vereinsvorsitzenden Roland Kühn (BWG) und Dr. Heinz Wessmann (TVC) offenbar in einem Gespräch am 24. Februar einen Durchbruch erzielt. Die Stadt werde als Bauherr auftreten und dann den Betrieb den beiden Vereinen überlassen, erklärte dazu Erster Stadtrat Andreas Krems.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Teile der Politik mahnten, das Thema jetzt zügig anzugehen. „Wir müssen jetzt nach zehn Jahren mal weiterkommen“, sagte beispielsweise UWG-Fraktionschefin Jutta Klaus.
Geht es nach dem Willen des Fachausschusses, sollen Träger wie das Bildungswerk, die Diakonie, die Rote Schule und das Mehrgenerationenhaus ab 2017 deutlich mehr Geld für die Ferienbetreuung bekommen. Bislang bekommen die Institutionen pro Stunde Betreuungszeit je Kind 1,20 Euro von der Stadt. Zusätzlich wird das Mittagessen mit einem Euro bezuschusst. Insgesamt stehen dafür im laufenden Haushalt 12 000 Euro zur Verfügung.
Künftig soll es für die Betreuung zwei Euro geben und für das Mittagessen 1,50 Euro. Nach ersten groben Schätzungen von UWG-Fraktionschefin Klaus müssten 2017 zusätzlich 10 000 Euro in den Haushalt eingestellt werden.
Der Kindertagesstätten-Stadtelternrat soll künftig einen nicht-stimmberechtigten Vertreter in den Ausschuss entsenden dürfen. Das beschlossen die Mitglieder am Dienstagabend einstimmig.