Vechta „Am Anfang waren der Himmel und die Erde. Den Rest haben wir gemacht – das Handwerk!“ So lautete einer der über eine Großbildleinwand flimmernden Leitsätze, die die Teilnehmer und Gäste der traditionellen Winterfreisprechung der Kreishandwerkerschaft Vechta am Sonnabend, 14. Februar, in der Pausenhalle der Justus-von-Liebig-Schule (Vechta) empfangen haben.
Ortsnahe Arbeitsplätze
Voll des Lobes zeigte sich Vechtas Kreishandwerksmeister Ludger Wessel über „238 leicht geschliffene Rohdiamanten“, als die er die gerade von den Pflichten der Lehre Entbundenen im Gesellenstand begrüßte: „Willkommen in der Zukunft.“ Zugleich warb Wessels, sicherlich mit Blick auf den auch im Kreis Vechta zunehmend spürbaren Fachkräftemangel, für einen berufsmäßigen Verbleib der jungen Frauen und Männer vor Ort: „Das Handwerk bietet ortsnahe Arbeits- und Ausbildungsplätze, die nicht exportiert werden können.“ Zugleich erinnerte Wessels die jungen Gesellen an ihre Rolle als „Botschafter des Handwerks“, für deren Erhalt sie mit ihrer Arbeit und Persönlichkeit bürgten.
Anschließend folgte die Ausgabe der Gesellenbriefe, durch Beauftragte der Innungen oder deren Obermeister. Zahllose Glückwünsche und Umarmungen aber auch so manche klammheimlich weggedrückte Träne der Freude und Erleichterung begleiteten diesen Teil der Feier.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Sprung in die Zukunft
Die Anliegen der neuen Gesellen fasste Christian Schockemöhle nach einem Dank an Förderer und Helfer zusammen: Bleiben sie uns gewogen. Er erinnerte an den „gerade abgeschlossenen Lebensabschnitt“, und daran, dass der handwerkliche Nachwuchs „vor dem Sprung in die Zukunft“, die als ein Ziel den Meisterbrief beinhalte, stehe.
Diplomträger Winter 2015: Praktisch gut, theoretisch: sehr gut: Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik: Kevin Seebode (Elektro-Brüggen, Vechta). Maurer: Kevin Schwarz (Helmut Kallage Bauunternehmen, Vechta). praktisch sehr gut, theoretisch gut: Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik: Martin Schulz (Warnking Elektrotechnik, Vechta). Maurer: Michael Emke (August Dierken, Goldenstedt). Fahrzeuglackierer: Dennis Hoffmann (Marco Middendorf,Vechta). Praktisch und theoretisch sehr gut, Maurer: Kevin Spandler (Michael Spandler, Neuenkirchen).
NWZ TV zeigt einen Beitrag unter www.nwz.tv/vechta