Zehn Landtagsabgeordnete und Kandidaten der CDU im Oldenburger Land haben auf Einladung von Clemens große Macke (Addrup) kürzlich die Katholische Akademie Stapelfeld besucht. Die Politiker unterstrichen im Gespräch mit dem geschäftsführenden Direktor Willi Rolfes, dass das lebenslange Lernen gerade in einer Boom-Region wie dem Oldenburger Münsterland eine unverzichtbare Bedeutung habe und entscheidend dafür sein wird, auch in Zukunft Fachkräfte zu qualifizieren. Mit dabei waren die Landtagsabgeordneten Ansgar Focke, Jens Nacke, Dr. Stefan Siemer, Reinhard Hegewald, Annette Schwarz, Karl-Heinz Bley sowie Sandra Erfmann (Kandidatin, Aurich), Jens Damm (Kandidat, Friesland) und Olaf Klaukien (Kandidat, Oldenburg).
Der Schulleiter der BBS Technik Cloppenburg, Heinz Ameskamp, hat Schüler geehrt. Zu den Berufsgruppenbesten zählten Jens Dost aus Hemmelte (Maurer), Bernd Kenkel aus Nikolausdorf (Maurer), Markus Kohlbrecher aus Hopsten (Fachkraft für Veranstaltungstechnik), Jana Oberneyer aus Cloppenburg (Bauzeichnerin), Patrick Brockhage aus Essen (Industriemechaniker), Fabian Vornhagen aus Beverbruch (Zimmerer), Olesja Klaus aus Emstek (Friseurin), Robert Boxhorn aus Emstek (Werkzeugmechaniker), Jennifer Lohmann aus Cloppenburg (Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Spkt. Bäckerei), Manolito Pohl aus Löningen (Metallbearbeiter), Marcel Primus aus Harkebrügge (Maler und Lackierer), Eike Behnke aus Wilhelmshaven (Maschinen- und Anlagenführerin Schwerpunkt Lebensmitteltechnik).
Zu den Klassenbesten gehörten Johanna Bröring aus Sevelten (Berufsfachschule Metall), Patryk Harkebusch aus Cappeln (Berufsfachschule Elektrotechnik), Hannes Dinklage aus Peheim (Berufsfachschule Elektrotechnik), Daniel Kordes aus Molbergen (Berufsfachschule Fahrzeugtechnik) und Frederik Hartmann aus Oldenburg (Berufsfachschule Fahrzeugtechnik). Catharina Ehrlich aus Cloppenburg (Berufliches Gymnasium Technik Schwerpunkt Bautechnik) wurde darüber hinaus für ihr Sozialverhalten geehrt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.