Cloppenburg „Wir sind Dienstleister für die Vereine“, hat Marion Rake erfahren. Seit rund 100 Tagen leitet die Cloppenburgerin nun die Geschäftsstelle des Kreissportbundes im Stadthallen-Bürohaus an der Mühlenstraße 20 bis 22. Hier ist sie Nachfolgerin der langjährigen und bisher einzigen Geschäftsstellenleiterin Jana Walter, die Ende März aus persönlichen Gründen ausgeschieden ist.
„Für mich bedeutet diese Arbeit beim Kreissportbund eine große Herausforderung. Sie ist ausgesprochen vielseitig, und ich musste mich erst in die neue Materie hineinarbeiten“, erzählt die 52-Jährige, die vorher beim Betreuungsverein in Cloppenburg tätig war. Ihr Sohn sei erwachsen, und der Kreissportbund habe ihr die Möglichkeit gegeben, Vollzeit zu arbeiten. Hinzu komme, dass sie – wie auch beim Betreuungsverein – relativ selbstständig arbeiten könne. „Das gefällt mir.“
Ihre erste große Herausforderung hat Rake bereits mit Bravour bestanden. „In den letzten Tagen vor den Sommerferien kamen die Vertreter der Schulen, um Urkunden und Abzeichen für den Erwerb der Sportabzeichen ausgestellt zu bekommen. Da habe ich mich dann am Wochenende in das für mich neue Programm hineingefuchst – und mit einer Ausnahme habe ich allen Schulen die Sportabzeichen fertigstellen können“, freut sie sich.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Sie sei – so Rake weiter – überrascht, wie viele Vertreter von Vereinen persönlich in der Geschäftsstelle vorbeischauten, einen Antrag abgeben wollten, eine Auskunft bräuchten oder eine Hilfe bei einer Antragstellung benötigten. Sollte die Geschäftsstelle des KSB in der nächsten Zeit in die Räume der Sportschule Lastrup verlegt werden, hätte die neue Geschäftsstellenleiterin damit persönlich aber kein Problem.
Und auch der Telefondienst ist schon enorm. Schließlich ist die Geschäftsstelle des Kreissportbundes Ansprechpartner der 179 Vereine mit ihren mehr als 50 000 Mitgliedern. Vor allem die kleinen Vereine, die keine besonders ausgebildeten Geschäftsführer einstellen können, brauchen oft Hilfe bei der Bewältigung der Bürokratie, die sich auch im Sport immer mehr ausbreitet.