LASTRUP Sein 100-jähriges Bestehen hat der Musikverein der Pfarrgemeinde St. Petrus in Lastrup mit einem Gottesdienst gefeiert. Josef Rüther, 38 Jahre Dirigent der Vereins, wurde mit einem Blumenstrauß geehrt. Beim anschließenden Empfang im Pfarrheim gab es viele Glückwünsche.
Der Musikverein Lastrup wurde vom damaligen Pastor Georg Grote gegründet. Erster Dirigent war der Kaufmann Wilhelm Knipper. Mitbegründer waren Anton und Hans Osterkamp, Bernd Meiners, Josef Grote, Johann Pigge, Anton Olding, Joseph Diekmann, Theodor Korfhage, Servatius Flesch und Hermann Wende. Knipper war in Straßburg zum Militärmusiker ausgebildet worden und sehr gut in der Lage, die Blechbläser anzuleiten.
Da Geld für Instrumente knapp war, gingen die Gründer als „Sylvsterclub Jung Lastrup“ am Silvesterabend von Haus zu Haus oder traten in den örtlichen Gaststätten auf und baten um Unterstützung. Einen Teil der Instrumente stellte die Kirchengemeinde, den B-Bass, das größte und teuerste Instrument, stiftete Heinrich Thien aus Groß-Roscharden (heute Berssenbrügge).
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Zum Richtfest beim St.-Elisabeth-Stift 1912 spielte der Musikverein und ebenso wie 1914 bei der Einweihung des Krankenhauses gab es ein größeres Konzert. Im September 1914 begleitete er die einrückenden Lastruper Soldaten mit Marschmusik bis zum Kleinbahnhof, von wo sie die Fahrt nach Oldenburg in die Kasernen antraten. Während des 1. Weltkrieges ruhte das musikalische Leben.
1935 übergab Knipper aus Altersgründen den Stab an Martin Meyer. Seit dieser Zeit wurde nur noch zu kirchlichen Anlässen geblasen, bei der Fronleichnamsprozession, der Erstkommunion, bei Visitationen des Bischofs oder des Weihbischofs, bei Primizen, Gräbersegnungen und zum Volkstrauertag. In der Zeit des Nationalsozialismus waren öffentliche Auftritte kirchlicher Vereine nicht erlaubt, aber nach dem Ende der Besatzungszeit erwachte der Verein zu neuem Leben.
Als Meyer 1969 verstarb, wurde Josef Rüther sein Nachfolger, der dieses Ehrenamt bis heute inne hat. In seiner 100-jährigen Geschichte hat der Verein nur drei Dirigenten gehabt. Aus dem kirchlichen Leben der Pfarrgemeinde St. Petrus ist er nicht wegzudenken. Heute besteht der Musikverein aus 18 aktiven Mitgliedern.