MOLBERGEN Beschwingte Melodien präsentierten der Männergesangverein „Frohsinn“ und der Frauenchor bei ihrem gemeinsamen Stiftungsfest im Saal „Schnieder“. Unter der Leitung von Ria Deeken stellten die Sänger den hohen Leistungsstand beider Chöre zur Schau. Unter den zahlreich erschienen Besuchern konnten Liedermutter Anita Jakob und Liedervater Martin Papenbrock auch Pfarrer Michael Kroes und dessen ev, Amtsbruder Dr. Oliver Dürr sowie Vertreter der politischen Gemeinde Molbergen und Abordnungen der örtlichen Vereine begrüßen.
Zum bunten Reigen der Gesangsdarbietungen zählten ebenso Volkslieder, wie „Wo die Weser rauscht“ von Wilhelm Rodewald und „Uralte Eichen“ von Herbert Schumacher, wie der französische Schlager „La Provence“, der Evergreen „Lili Marleen“, und die „Golden Western Songs“ von Otto Groll. Für die musikalische Begleitung der Sänger sorgte Alfred Dabek am Klavier.
Pfarrer Kroes dankte den Chören im Namen der Kirchengemeinde St.-Johannes-Baptist für ihr Engagement im liturgischen Bereich. Der Chorgesang sei ein wertvolles Gut, das sich als grenzenlos und unausschöpfbar erweise, und Menschen positiv verändern könne, betonte der Geistliche.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Für 25-jährige Treue zum Chorgesang erhielten Hedwig Schlömer, Waltraud Kröger und Beate Brinkmann Ehrenurkunden des Diözesan-Cäcilien-Verbandes Münster. Zum weiteren Abendprogramm gehörte unter anderem auch ein humorvoller Sketch den Heinrich Olding, Hermann Borchers und Günther Drees als „Reise nach Helgoland“ vortrugen. .Für Tanzmusik und gute Stimmung sorgte die Formation „Sound Express“.