Sedelsberg Der Schützenverein Sedelsberg blickt 2020 auf 100 Jahre zurück und wollte sein Jubiläum ganz groß feiern. Das geht wegen der Pandemie-Situation nicht. Aber auch so zeigten viele Sedelsberger ihre Verbundenheit mit den Schützen.
„Es stimmt uns sehr traurig, dass unser Jubiläumsfest ins Wasser fällt. Aus großen Teilen der Bevölkerung sind wir angesprochen worden, das Jubiläumsfest im kommenden Jahr in gleichgroßem Rahmen zu feiern. Das wollen und werden wir 2021 auf jeden Fall nachholen“, verspricht der Vereinsvorsitzende Eugen Plum.
Ein einzigartiges Schmuckstück ziert derzeit die Ortsmitte unmittelbar neben der katholischen Kirche. St. Petrus Canisius: Dort hat die örtliche katholische Landjugendbewegung (KLJB) zur Freude der Dorfbewohner den Platz mit einem Schützenkönigspaar aus Rundballen und einer großen Dankestafel mit Fotos aus der Vereinsgeschichte geschmückt. „Wir freuen uns über diese tolle Unterstützung“, sagte Eugen Plum und bedankte sich beim KLJB-Vorsitzenden Stefan Meyer mit einer Spende.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Gemeinsam mit dem Vereinsvorstand traf sich Eugen Plum am vergangenen Sonntag am Ehrenmal, um dort einen Kranz zum Gedenken an die Kriegsopfer, die gefallenen Kameraden aus Sedelsberg und an alle verstorbenen Schützen niederzulegen.
Der Vorsitzende betonte in seiner Rede, dass das Mahnmal die Sedelsberger an Entbehrung, Leid und Tod erinnern soll. „Gedenktage wie dieser dienen eher der Tradition als der inneren Überzeugung, an Menschen zu gedenken, die ihr Leben für ein menschenverachtendes System lassen mussten“, betonte der Vorsitzende. „Wir Schützen gedenken aus tiefster Überzeugung unserer Gefallenen, unseren Kameraden und allen Menschen, die ihr Leben durch Krieg verloren.“
Eine dreiköpfige Abordnung des Blasorchesters Sedelsberg unterstützte die Schützen und spielte das Lied „Ich hatt’ einen Kameraden“. Der Böllerverein Sedelsberg unterstützte die Schützen mit einer lautstarken „schnellen Böllerreihe“, abgefeuert mit Handböllern. Einige Zuschauer verfolgten das Geschehen um die Kranzniederlegung aus sicherer Entfernung.