Harkebrügge Besuch aus Österreich, dem Heimatland des berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, bekamen die Schüler der Junker-Harke-Grundschule Harkebrügge . Die Profis Angela Mitterhofer und Gregor Braun von der Wiener Kinderoper „Papageno“ führten zusammen mit den Erst- bis Fünftklässlern die die musikalische Erzählung „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew auf. Ein Märchen zum Mitmachen.
Alle Schüler waren auf ihren großen Auftritt gut vorbereitet. Im Unterricht hatten sie die Hauptpersonen des Stückes und ihre Erkennungsmelodien kennen gelernt und teilweise auch die mitspielenden Instrumente besprochen.
Die dritten und vierten Klassen hatten sogar die Sprechtexte von Peter, dem Vogel, der Ente und dem Großvater gelernt. „Wir sind ja eine musikalische Grundschule und da wollen wir auch musikalische Märchenstücke in unsere Schule bringen“, sagte Lehrerin Ulrike Langemeyer. Unterstützung bei dem Projekt gab es vom Förderverein der Schule.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Viele Kinder kamen als Tiere verkleidet und erwarteten mit Spannung auf den Beginn der Vorstellung. Der Wolf (Jan Thomann) hat die Ente (Mia Meiners-Hagen) gefressen. Gierig schleicht er nun um den Baum herum, auf den der Vogel ( Ida Janssen) vor der Katze (Luis Gersema) und die Katze vor dem Wolf geflüchtet sind. Peter (Pauline Ley) kann dem Geschehen nicht tatenlos zusehen. Er will seinem Freund, dem kleinen Vogel, und der Katze aus der Klemme helfen.
Ohne zu zögern, fasst Peter einen Plan und fängt den Wolf. Die Jäger spielten Zoe Schultheiß, Emma Neumann und Chantel Cordes. In die Rolle des Großvaters schlüpfte Beate Volz und für den Ton war Rasmus Wienken zuständig.
Den Mitarbeitern der Kinderoper gelang es von Anfang an, in lockerer Atmosphäre alle Kinder in die Vorstellung einzubinden.