Garrel „De Neegste Bidde“ heißt die plattdeutsche Komödie in drei Akten von Hans Schimmel, die die Theatergruppe der Kolpingfamilie Garrel in dieser Theatersaison aufführt. Die niederdeutsche Fassung ist von Wolfgang Binder. Die Regie führt Bernd König. Seit Wochen sind die Laienschauspieler fleißig am Proben und am herrichten der Bühne. Premiere ist am Freitag, 3. November, um 15 Uhr im Rahmen einer Seniorenvorstellung mit Kaffee und Kuchen im Forum der Oberschule Garrel.
Der Inhalt der Komödie ist spannend und humorvoll. In der Arztpraxis von Dr. Brockmöller (Detlev Göken) geht es normalerweise recht beschaulich zu. Man kennt seine Mitmenschen und ist auch ansonsten eher von der unkonventionellen Art, wenn es um die Behandlung von Patienten geht. Überweisungen gibt es nur selten, denn der Herr Doktor behandelt alles selbst. Ob es nun darum geht, dem Dorfcasanova (Heiko Hoffmann) zu mehr Standfestigkeit zu verhelfen oder als Psychiater tätig zu werden, ist dabei absolut unwesentlich. Dr. Brockmöllers große Leidenschaft gehört allerdings der Forschung, und in seiner Freizeit hantiert und experimentiert er mit allerlei Pülverchen und Kräutern, weil er der festen Überzeugung ist, eines Tages ein Medikament zu entwickeln, das alle Krankheiten heilen kann.
Versuchsobjekte hat er dank seiner Patienten genug, bis auf einmal ein paar unbeabsichtigte Nebenwirkungen auftauchen. Zunächst stört dies ihn und seinen Probanden wenig. Zumindest so lange nicht, bis in dem Gemüsegärtchen von Bauer Groth (Bernd Westerkamp), dem er eines seiner selbstentwickelten Mittelchen gegen Blasenschwäche und Rheuma verschrieben hat, die Pflanzen und das Gemüse ein gigantisches Wachstum entwickeln. Dass er zur Düngung auch seinen eigenen Urin benutzt hat, erzählt Bauer Groth auch noch stolz in der Zeitung. Darauf dauert es nicht lange, bis einige Leute ein Geschäft wittern und die Spur auch bis zu Dr. Brockmöller zurückverfolgen, den sie als Urheber des Ganzen ausmachen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Weiter spielen in der Komödie Hanna Nienaber, Stefan Steinbach, Magda Freese, Andrea Meyer, Hilde Lüthje, Elisabeth Högemann, Robert Buschenlange, Paul Kunze und Dirk Nienaber mit. Souffleuse ist Monika Nienaber. Für den Bühnenbau und die Technik sind Gerd und Patrick Schlichting, Bernd Nienaber, Martin Backhaus und Hubert Bley zuständig. Für das Bühnenbild sorgt Stefan Steinbach, Inge Göken für das Catering. Heike Kemper, Isabell Högemann und Brigitte Kemper sorgen für die Maske.
Nach der Premiere finden weitere Aufführungen am Samstag, 4. November, um 20 Uhr (Cliquen und Clubs) sowie am Samstag, 11. November, 20 Uhr, und Sonntag, 12. November, 18 Uhr, statt. Die finalen Vorstellungen wird es am Samstag, 18. November, 20 Uhr, und Sonntag, 19. November, 18 Uhr, geben. Es wird immer im Forum der Oberschule Garrel gespielt.
Am 4. November erhalten Mitglieder von Cliquen und Clubs je ein Freigetränk nach Wahl. Die Karten sind im Vorverkauf für alle Aufführungen (sechs Euro, Abendkasse sieben Euro) beim OLFA Haus, Hinterm Esch 19, und bei der Versicherungsagentur Backhaus-Hanse Merkur, Hauptstraße 36, ab sofort erhältlich.