Cloppenburg 4209 Stunden ihrer Freizeit haben die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Cloppenburg 2018 in 189 Einsätze investiert. Diese Zahl gab Stadtbrandmeister Horst Lade am Samstag bei der Generalversammlung im Haus „Maria Rast“ Bethen bekannt. Dazu begrüßte er zahlreiche Gäste – darunter Bürgermeister Dr. Wolfgang Wiese, die neue Stadträtin Petra Gerlach und den stellvertretenden Kreisbrandmeister Berthold Bäker (Essen).
Die Einsatzzahl sei zwar um 100 gegenüber dem Vorjahr gesunken, dennoch habe sie den Kameraden viel abverlangt, sagte Lade. „Ein großes Dankeschön geht an alle Firmen, die ihr Personal zu den Einsätzen abrücken lassen.“ Seinen Dank richtete sich auch an den Rat und die Verwaltung der Stadt Cloppenburg. Die Neugestaltung des Feuerwehrhauses sei schon vor Jahren angestoßen worden, doch nun nehme sie konkrete Formen an. „Das Geld ist freigegeben, und wir können 2020 mit dem Bau beginnen“, freute sich Lade.
Zufrieden zeigte er sich auch mit der Parkplatzsituation am Pingel Anton, die Fläche ist seit dem 1. Januar gebührenpflichtig. Es seien keine Fremdparker mehr vor dem Feuerwehrhaus festzustellen. Darüber hinaus wies Lade auf das 50-jährige Besten der Jugendfeuerwehr und die Einweihung eines neuen Löschfahrzeugs hin.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Schriftführer Torsten Kern skizzierte einige Einsätze der aktiven Wehr. Demnach suchte die Wehr eine Vermisste, pumpte das Soestebad aus, löschte u.a. einen Brand im Museumsdorf und beteiligte sich an Großeinsätzen in den Nachbarkreisen. Insgesamt gab es neun Großeinsätze, elf Mittel- und 27 Kleinbrände. Die Feuerwehr war ebenfalls bei Verkehrsunfällen, Wasser- und Sturmeinsätzen sowie bei der Unterstützung des Rettungsdienst vertreten. Jedes Mitglied habe im Schnitt 154 Stunden ehrenamtlich bei Einsätzen, Übungen und Aus- und Fortbildungen geleistet, so Kern. Das seien insgesamt 14 218 Stunden.
Philipp Wehkamp berichtete für die Jugendfeuerwehr, die aus 16 Mitgliedern (eine weiblich, 15 männliche) besteht. Der Nachwuchs hatte u.a. das Osterfeuer angezündet und den Nikolaus zum Museumsdorf begleitet.
Bürgermeister Wiese lobte die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr zum Wohle und zur Sicherheit der Bürger. Er freute sich über die aktive Jugendfeuerwehr. „Der Nachwuchs klappt“, sagte er und sicherte der Feuerwehr weitere Unterstützung zu.
Mit Stadtbrandmeister Horst Lade sprach Wiese folgende Beförderungen aus. Zum Feuerwehrmann: Mathis Düwel, Linus Karg, Tim Schlömer; zum/zur Oberfeuerwehrmann/frau: Kristina Abshof, Insa Assmann, Christiane Flerlage, Philipp Ksinszyk; zum Hauptfeuerwehrmann: Steffen Lade, Jonas Leuschner; zum Löschmeister: Michael Tabeling; zum Oberlöschmeister: André Siemer.
Eine besondere Ehrung wurde Johannes Moormann zuteil. Er wurde mit dem niedersächsischen Feuerwehrabzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Sichtlich überrascht und gerührt war Stadtbrandmeister Lade, als ihm vom Technischen Hilfsdienst (THW) das THW-Helferzeichen in Gold verliehen wurde. THW-Ortsbeauftragter Rouven Nock begründete die Auszeichnung damit, dass Lade, stellvertretend für die gesamte Feuerwehr Cloppenburg, ein Bindeglied zwischen dem THW und der Feuerwehr sei.