Harkebrügge Seit zehn Jahren gehört der Harkebrügger Wald nicht nur Füchsen und Rehen, sondern auch vielen Kindern. So lange existiert nämlich der Waldkindergarten „De Landkieker“ der Kindertagesstätte „Die Arche“ in Elisabethfehn. Die dementsprechende Jubiläumsfeier fand am Wochenende bei der Waldhütte statt. Für einen bunten Geburtstagsschmuck hatten die Eltern und die Nachbarn gesorgt. „So bot sich den Gästen ein farbenfrohes Bild“, sagte Regina Freer, Leiterin der Kita „Die Arche“, die auch auf das vergangene Jahrzehnt zurückblickte.
Der Start des Waldkindergartens soll ein Sprung ins kalte Wasser gewesen sein: „Als mehrere Eltern auf mich zukamen und eine Alternative zum Kindergarten wünschten, brachten wir zusammen mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen den Waldkindergarten in Harkebrügge auf den Weg. Dabei erhielten wir auch große Unterstützung von der Gemeinde Barßel und von unserem Nachbarn, dem Tennisverein „Zur Soeste“ Harkebrügge“, freut sich Freer.
Betreut werden dort zur Zeit 15 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren in der Zeit von 8 bis 12 Uhr von den beiden Erzieherinnen Ruth Krause und Karin Schumacher. Ihr großes Engagement in den vergangenen zehn Jahren würdigten die Kinder mit einem selbst gemalten Bild unter Mithilfe der Künstlerin Margarita Winkelmann aus Barßel.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Heute ist der Waldkindergarten „De Landkieker“ eine Institution und wird sehr gut angenommen. Die Feier war bunt, spannend, unterhaltsam und kreativ. Gleich zu Beginn führten die Kinder den Eltern, Omas, Opas und Gästen die „Vogelhochzeit“ vor. Dafür gab es reichlich Beifall von den Gästen. Im Wald hatte Juliane Small vom Park der Gärten aus Bad Zwischenahn einige Sinnesstände aufgebaut, beispielsweise „Kirchenglocken im Ohr“. An so einem Tag durfte die rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Cloppenburg nicht fehlen. Der Naturschutzobmann des Hegerings Barßel, Heinz Hinderks, informierte die Besucher über Natur- und Tierwelt. Auch der Imkerverein Barßel war mit einem Stand vor Ort.
Großen Umsatz machten die kleinen Kinder der Waldgruppe am eigenen Verkaufsstand. Bei den Verkaufssachen zeigten die Mädchen und Jungen große Ideenvielfalt. Während die Kinder sich auf dem Fest- und Spielplatz tummelten, genossen die Erwachsenen Tee, Kaffee und frisch gebackenen Kuchen der Bäckerei Ripken sowie Bratwurst und Pommes.