Elisabethfehn „In diesem Jahr haben wir die Winterpause genutzt, um erstmals ein Jahresprogramm zu erstellen“, erzählt Antje Hoffmann, Leiterin das Moor- und Fehnmuseums in Elisabethfehn. Gemeinsam mit ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Franziska Scholl und den Gästeführern sei dies möglich gewesen, berichtet die Biologin.
Das Programm enthält zwei geplante Ausstellungen: Die Ausstellung „Begeisterung für die Vielfalt der Natur“, die bis 22. Mai läuft, sowie „Arbeiten volkstümlicher Malerei“ vom 7. August bis 31. Oktober. Die Termine der Botanischen Exkursionen mit Franz He-ricks zur aktuellen Ausstellung (NWZ berichtete) werden ebenfalls aufgeführt.
Außerdem sind zahlreiche Aktionen „für kleine und große Moorfreunde“ geplant. So kann am 16. April mit Drucktechniken experimentiert werden. Ahlrich van Ohlen und Helmut Feldmann zeigen Teilnehmern ab zehn Jahren von 13.30 bis 17.30 Uhr wie man „Bilder von und mit der Natur erzeugt“ (Anmeldungen unter: Telefon 04499/2222). Am Sonnabend, 14. Mai, findet eine „Stunde der Gartenvögel“ auf dem Freigelände des Museums statt. Die Aktion ab acht Jahren geht von 14.30 bis 16 Uhr und kostet den Museumseintritt. Zu den gleichen Konditionen gibt es am 11. Juni „Libellenkunde für Anfänger“ von 14.30 bis 16 Uhr im Museum.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Außerdem werden zahlreiche spannende Spaziergänge vom Museum angeboten. Am 24. April geht es um die Besiedlung der Oldenburger Moore, am 22. Mai findet im Rahmen des internationalen Museumstages und am 29. Mai jeweils eine plattdeutsche Museumsführung statt.
Ebenfalls enthalten sind Vorträge und Ausflüge der Ortsgruppe Elisabethfehn des Naturschutzbundes (Nabu), die durch eine Initiative des Museums gebildet wurde. Darunter ist ein kostenloser „Wildkräuterspaziergang am 29. April um 15 Uhr. (Anmeldung unter Telefon 04499/2222).
Das komplette Programm liegt im Museum aus oder ist im Internet zu finden. ->
www.fehnmuseum.de