Alle zwei Jahre wird entsprechend den Vorschriften des Heimgesetzes im Altenheim St.-Pius-Stift an der Friesoyther Straße in Cloppenburg eine neue Bewohnervertretung gewählt. Die Gruppe aus dem Haupthaus setzt sich aus dem Vorsitzenden Bernd Pauly, Stellvertreterin Inge Cypris, Kassenführerin Helga Schlarb sowie Waltraud Körner, Ludger Meyer, Walburga Gerst und Edeltraud Puff zusammen.
Im Servicehaus hat sich Edith Schütte wieder für den Vorsitz wählen lassen, Stellvertreterin ist Marianne Trischkat und als Dritte vertritt Brigitta Sauer wieder die Bewohner
Verabschiedet wurden Angela Tensing, Hermann Knobbe und Hedwig Brinkmann. Theresia Klinke, zuständige Sozialarbeiterin für die Begleitung der Bewohnervertretung, dankte für die bisherige Zusammenarbeit. Mit einem „Wahlhelfertreffen“ bedankten sich zudem der stellvertretende Verwaltungsleiter Martin Schröder und die Pflegedienstleitungen Aloys Freese und Karina Lüske beim Wahlausschuss und den gewählten Vertretern mit einem Blumenstrauß.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Auf Einladung des CDU-Bundestagsabgeordneten Franz-Josef Holzenkamp besuchten 47 Südoldenburger jüngst Berlin und erhielten einen abwechslungsreichen Einblick in die deutsche Geschichte. Zum Auftakt der Reise besuchten die Gäste aus den Landkreisen Cloppenburg und Vechta das Herz des Regierungsviertels: den Deutschen Bundestag.
Nach einem Informationsvortrag von der Besuchertribüne des Plenarsaals gab ihnen die wissenschaftliche Mitarbeiterin von Franz-Josef Holzenkamp unter anderem einen direkten Einblick in den Tagesablauf während einer Sitzungswoche und das Arbeitspensum des Bundestagsabgeordneten sowie seinen Aufgaben im Zusammenhang mit seiner Funktion als agrarpolitischer Sprecher.