[SPITZMARKE]BüHREN BÜHREN/SÜ - Die vor der Fusion stehenden Pfarrgemeinden Bühren und Langförden haben ihr erstes gemeinsames Fest gefeiert. Eine gute Gelegenheit, aufeinander zuzugehen, so Elisabeth Hartmann und Marlies Scheele, Pfarrgemeinderatsvorsitzende von St. Laurentius und St. Johannes der Täufer. Die Premiere fand in Bühren statt und lieferte ein eindrucksvolles Bild eines harmonischen Miteinanders, passend zum Familiengottesdienst „Gemeinsam in einem Boot“.
Gemeinsam hatten Bührener und Langfördener Vereine und Gruppen das Programm zusammengestellt. Für die Kinder gab es ein Torwandschießen und Geschicklichkeitsspiele, Kutschfahrten und vieles mehr. Der Nachwuchs wurde selbst beim Flohmarkt aktiv. Die Bührener Grundschulkinder führten „Dornröschen“ in einer abgewandelten Form auf. Der Kinderchor Bühren sang im Gottesdienst, während der Kinderchor Langförden die Kaffeetafel in der Sporthalle mit Liedern unterhielt.
Ein Volltreffer war das Pfarr-Toto, bei dem sich Bührener und Langfördener in Wettkämpfen wie Menschenkicker und Bierkrug-Stemmen maßen. Pfarrer Heinz Taphorn bügelte Hemden schneller und akkurater als Langfördens Provisor Franz Büssing, und Angelika Kühling, Pastoralreferentin in Bühren, fing mehr Wasserbomben auf als ihr Langfördener Pendant Manfred Quatmann. Gleichwohl war es für beide eine nasse Angelegenheit. Die Gäste konnten den Ausgang der zehn Vergleiche vorhersagen und die besten Tipper Preise gewinnen. Alexander Schulte (Penkhusen) freute sich über den ersten Preis, eine Familieneintrittskarte für den Tierpark Thüle.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Reinerlös des Pfarrfestes ist für die Ausmalung der Kirche in Bühren bestimmt.