Weiter auf ihrer Erfolgsspur sind die Sommerbiathleten des Bürgerschützenvereins Bösel unter der Leitung ihres Trainers Torsten Schwalm: Mit gleich fünf Landesmeistertiteln kamen sie nun von den Landesmeisterschaften des Nordwestdeutschen Schützenbundes aus Cuxhaven nach Bösel zurück. So wurde der amtierende Deutsche Meister Jonas Hempen sowohl im Sprint- als auch im Massenstart bei den Schülern Landesmeister.
Das gleiche gelang der Deutschen Meisterin Annabel Handt in den beiden Disziplinen bei den Frauen. Ebenfalls Landesmeister darf sich Christian Lamping nennen. Er holte sich den Titel beim Massenstart. Beim Sprint wurde er Dritter.
Vize-Landesmeister bei der Jugend wurde Christian Sandmann im Sprint. Knapp die „Medaillenplätze“ verpasste Tim Schwerter. Alle haben sich für die Deutschen Meisterschaften (DM) qualifiziert. Diese finden in Schmallenberg im Sauerland statt. Hier wollen sich die Böseler auch auf die DM vorbereiten.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Auch der Nachwuchs der Böseler Biathlonabteilung war in Cuxhaven dabei. Die Lichtpunktschützinnen und -schützen kehrten allesamt mit Urkunden zurück. Der Nachwuchs wird übrigens von Annabel Handt trainiert.
Wer Interesse an diesem Sport hat, kann gerne zum Training dazukommen. Die Mädchen und Jungen im Alter von acht bis elf Jahren trainieren jeden Freitag von 16.30 bis 18 Uhr in der Schießhalle.
Zu einem „Plattdütschen Naomdag“ hatte die Borsla-Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur jetzt ins Heimathuus eingeladen. Hier wurden die Gäste – viele Senioren aus Bösel und Petersdorf – vom ersten Vorsitzenden Dr. Josef Willer begrüßt. Den ersten Teil gestalteten Schülerinnen und Schüler der St.-Martin-Schule und der Oberschule Bösel. Sie trugen plattdeutsche Geschichten und Sketche vor, die sie mit Gaby Hammersen und Bettina Theilmann eingeübt hatten.
Im zweiten Teil hieß es dann „Märchen up platt“. Renate Nording aus Nikolausdorf erzählte Märchen aus Irland, Schweden und den Niederlanden, die sie ins Plattdeutsche übersetzt hatte. Für alle Akteure gab es viel Beifall.
„Dat wör richtig schön“, meinten die Senioren nach dem Plattdütschen Naomdag, der mit Kaffee und leckerem Apfelkuchen begonnen hatte. Willer bedankte sich zum Ende des Nachmittags bei allen Akteuren. Und die Besucher sparten nicht mit Beifall.