Bremen Freude an der Tobias-Schule in Oberneuland, die als heilpädagogische Waldorfschule im denkmalgeschützten Landsitz Hasse an der Rockwinkeler Landstraße arbeitet: 17 918 Euro von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) fließen dieser Tage in die Einrichtung; ein entsprechender Vertrag geht an Dieter von Glahn, Geschäftsführer der Tobias-Schule und Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Schulen. Es ist eine Zuwendung, die zum Erhalt der historischen Infrastruktur beitragen soll.
Es geht um die Fensterelemente der Orangerie, wie ein Sprecher erklärt: „Damit werden Bauforschung, Schädlingsuntersuchung und ein konkretes Instandsetzungskonzept ermöglicht, sodass die anstehenden Restaurierungsmaßnahmen effizienter und kostengünstiger ausfallen.“
Die Tobias-Schule nutzt das Haupthaus des Landguts für Unterricht und Verwaltung. Doch auch das Gärtnerhaus mit Orangerie spielt eine zentrale Rolle im Schulleben – für den Gartenunterricht der Waldorfschule, die schon mehrfach mit dem Qualitätssiegel „Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung“ ausgezeichnet worden ist.
Das Landgut existierte bereits im 18. Jahrhundert, das zweistöckige Landhaus wurde anno 1896 unter der Bauherrschaft von Carl Otto Hasse errichtet. Nach dem Kaufmann sind der Landsitz und der ihn umgebende Landschaftspark benannt. Das Gewächshaus wird auf die Zeit zwischen 1790 und 1810 datiert. „Der Fachwerkbau steht in der Tradition norddeutscher Bauernhäuser. Hier jedoch ist die südliche Traufseite vollständig verglast. Die Wände und die untere Hälfte des Dachs hat man als Holzfensterkonstruktion ausgeführt“, heißt es bei der Stiftung.
Und: „Die in Nuten laufenden Dachflächenfenster unter das Ziegeldach der Südseite zu ziehen, ist eine technische Glanzleistung. Die an Tauen befestigten Fensterbahnen werden alle vier gleichzeitig vom Dachboden aus hochgekurbelt.“ Auch Beschattungsläden lassen sich vom Dachboden aus bedienen. „Die hochkomplexe Technik, die mit ihrer Takelage an ein Schiff erinnert, ist funktionsfähig erhalten und in ihrer Art einzigartig“, so der Sprecher.