Spohle „Was wären wir im Ammerland ohne unsere Landwirte“, würdigte jetzt Landrat Jörg Bensberg bei der jährlichen Freisprechungsfeier mit Respekt und Stolz den Berufsstand: Landwirte und Landkreis seien Partner auf Augenhöhe, die miteinander reden und Probleme zusammen angehen.
Kreislandwirt Manfred Gerken und Bezirksstellenleiter Uwe Ralle konnten neben den knapp 60 Absolventen aus der Landwirtschaft auch viele Ehrengäste begrüßen. Der Ball der Landwirtschaft bildet den feierlichen Rahmen der Freisprechung von Auszubildenden aus der Landwirtschaft sowie der Landwirtschaftsmeister. Erstmals fand dies aufgrund der wachsenden Zahl an Gästen im Spohler Krug statt – und auch dieser Saal war brechend voll.
Ralle betonte in seiner Rede, dass berufliche Handlungsfähigkeit neben Fachkompetenz und Methodenkompetenz auch soziale Kompetenz verlange. Letztere sei insbesondere bei der Fortführung von Familienbetrieben in die nächste Generation gefragt – müssen doch die Eltern Führungsverantwortung loslassen und vertrauensvoll in die Hände der Söhne und Töchter legen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Anna Ahlers aus Friesoythe (Ausbildungsbetriebe: Rainer Heyne aus Zetel und Bernd Eilers aus Bockhorn) dankte, als Jahrgangsbeste, stellvertretend für die Absolventen allen Beteiligten für jegliche Art der Unterstützung während der Ausbildung. Die Neu-Landwirtin blickte humorvoll auf die vergangenen Ausbildungsjahre zurück und ließ kurz die Eigenarten und Lehrmethoden ihrer Ausbilder passieren. Sie stichelte gegen das offensichtlich bei den Auszubildenden nicht so beliebte Schreiben des Berichtsheftes, „das dem ein oder anderen schlaflose Nächte bereitet hätte“. Zum Ende hob sie hervor, „mit der bestandenen Abschlussprüfung haben wir den Grundstein für unsere Zukunft gelegt, dieses Wissen müssen wir in den Betrieben, der Fachschule, dem Meisterkurs, oder auch dem Studium weiter ausführen.“ Dann übergaben Bezirksstellenleiter Ralle und Kreislandwirt Gerken die Urkunden.
Ehrungen für besonders gute Leistungen gab es für Anna Ahlers, Friesoythe; Torben Eilers, Bockhorn; Jacqueline Fleckenstein, Wiefelstede; Daniel Janßen, Uplengen; Tammo Reil, Apen; Jonas Töllner, Ovelgönne; Saskia Zoll, Oldenburg; Marrit Bijl, Jade; Laura Gramberg, Hude; Fabian Haupt, Edewecht; Ann-Christin Mahlstede; Torben Ost, Detern; Maren Theilsiefje, Bockhorn sowie Tammo Thoben, Saterland. Ebenfalls ihre Urkunden und Meisterbriefe erhielten Landwirtschaftsmeister Torsten Völkers, Wiefelstede; Landwirtschaftsmeister und staatlich geprüfte Betriebswirte Kevin Martens, Bad Zwischenahn; und Renke Schröder, Wiefelstede; staatlich geprüfter Betriebswirt Sönke Stamer, Wiefelstede.