Apen Die Gemeinde Apen ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort für Unternehmen. Apen bildet den Mittelpunkt zwischen der Parklandschaft Ammerland und dem ostfriesischen Fehngebiet. Doch was macht diesen Standort sonst noch aus. Hier ein Überblick:
Einwohnerzahlen
Derzeit leben ca. 11 400 Einwohner in der Gemeinde Apen – Tendenz steigend, aufgrund der vielen Zuzüge. Den größten Anteil machen mit 32 Prozent Bürger im Alter von 45 bis 65 Jahre aus, gefolgt von der Altersgruppe 25 bis 45 Jahre (23 Prozent), über 65 Jahre (19 Prozent), unter 18 Jahre (18 Prozent) und 18 bis 25 Jahre (8 Prozent).
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Ärztliche Versorgung
In der Gemeinde Apen stehen fünf Hausärzte, fünf Zahnärzte, drei Apotheken, drei Pflegedienste und ein Senioren- und Pflegezentrum mit knapp 100 Plätzen in Augustfehn zur Verfügung. Demnächst folgt eine Seniorenwohnanlage mit Tagespflege und angegliedertem ambulanten Pflegeangebot in Apen mit 47 Plätzen.
Infrastruktur Verkehr
Die Gemeinde Apen ist an die Autobahn 28 über die Anschlussstelle Apen-Remels angebunden. Ca. 40 Brücken gibt es sowie viele Wander- und Radwanderwege.
An das Bahnnetz bzw. die Eisenbahnstrecke Oldenburg-Leer ist die Gemeinde über den Regionalbahnhof Augustfehn angeschlossen. Täglich steigen hier ca. 1000 Menschen in den Zug. Der Bahnhof soll demnächst barrierefrei ausgebaut werden.
Busverbindungen aus der Gemeinde Apen gibt es nach Oldenburg, Leer, Westerstede und Wiesmoor.
Arbeitsleben
Derzeit sind 965 Gewerbebetriebe einschließlich Nebengewerbe in der Gemeinde registriert. Den größten Anteil macht das produzierende Gewerbe mit 44 Prozent aus. Das sind insbesondere Unternehmen aus der Metallverarbeitung/Maschinenbau, wie z.B. das Stahlwerk Augustfehn Schmiede, aber auch viele Handwerksbetriebe. 30 Prozent machen Handel, Gastgewerbe und Verkehr aus, gefolgt von Dienstleistungsunternehmen (19 Prozent) sowie Land- und Forstwirtschaft (7 Prozent).
Die Arbeitslosenquote liegt bei 4,5 Prozent (bezogen auf den Landkreis Ammerland). 309 Arbeitslose gibt es in der Gemeinde Apen. Die Gemeinde zählt deutlich mehr Aus- statt Einpendler. Daher gibt es Bestrebungen, neue Betriebe anzusiedeln und so neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Gewerbegebiete
Es gibt vier große Gewerbegebiete in der Gemeinde Apen: Auf dem Gelände in Augustfehn I/ Hengstforde (Größe ca. 22 Hektar) gibt es keine freien Flächen mehr wie auch auf dem Gewerbegebiet Apen (ca. 24 Hektar). Im Gewerbepark Apen, Wiekesch, (ca. 3,5 Hektar) sind derzeit noch 2 Hektar verfügbar. Der Wirtschaftsbogen an der A 28 (ca. 33 Hektar) bietet noch 2,2 Hektar. Weitere 5 Hektar sind hier noch nicht erschlossen.
Geschäftsnetzwerk
Das Business-Netzwerk Apen wurde 2014 von der Gemeinde initiiert. Es dient zum Austausch der Wirtschaftsförderung mit heimischen Unternehmen und Unternehmen, die eine Bindung zur Gemeinde haben. Es gibt regelmäßige wiederkehrende Veranstaltungen (zweimal jährlich) in den Betrieben. Das erste Treffen fand bei der Firma AMF Bruns statt. Aktuell wird das siebte Treffen vorbereitet. Die Resonanz fiel mit durchschnittlich 70 Teilnehmern bisher sehr positiv aus.