Ammerland Diese Zahlen geben Anlass zum Jubeln: Die touristischen Betriebe im Landkreis Ammerland verzeichnen einen Übernachtungsrekord. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik wurden im vorigen Jahr mehr als 1,3 Millionen Übernachtungen gezählt. Das sei der höchste Wert, der jemals im Ammerland erfasst worden ist, freut sich Frank Bullerdiek, Leiter der Ammerland-Touristik. Die gewerblichen Betriebe, das sind Hotels mit mindestens zehn Betten, kamen auf fast 868 000 Gästeübernachtungen. Die privaten Anbieter, das sind alle kleineren Unterkünfte, meldeten mehr als 467 000 Übernachtungen.
Woran liegt diese ausgesprochen positive Entwicklung? Darauf hat der Chef der Ammerland-Touristik eine eindeutige Antwort: an der vorbildlichen Entwicklung des Radtourismus. „Dass wir im engen Verbund mit den örtlichen Tourismusverantwortlichen und dem Ammerländer Kreisverband des ADFC das einheitliche landkreisweite System mit zwanzig Themenrouten eingeführt haben, ist ein wichtiger Faktor für den Zuwachs“, erklärt der Touristiker.
Belegen kann er das ebenfalls mit einigen Zahlen. Wie das Ergebnis von Radverkehrszählungen zeige, erreiche der Landkreis Ammerland auf diesem Gebiet Spitzenwerte. So gab es beispielsweise im Jahr 2016 eine Zählung auf dem Seerundweg rund ums Zwischenahner Meer. Damals waren dort rund 240 000 Radler unterwegs. Wie es seinerzeit hieß, lobten viele von ihnen die attraktive Landschaft und das Radwegenetz mit seiner durchdachten Radwander-Infrastruktur.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Damit das auch so bleibt, werden die Radrouten regelmäßig kontrolliert. Dabei kann der Landkreis auf die Unterstützung des Radvereins ADFC zählen. „Die Routenpaten machen einen großartigen Job“, freut sich Bullerdiek über das Engagement der Ehrenamtlichen. Die regelmäßige Kontrolle sei ein wichtiger Baustein des Qualitätsmanagements.
Aber nicht nur das ausgefeilte Radroutennetz, auch die Parklandschaft sei ein Alleinstellungsmerkmal und mache das Ammerland so einzigartig, erklärt Bullerdiek weiter. Dafür sorgten die mehr als 260 Baumschulbetriebe im Landkreis. Der Touristik-Chef bringt es auf den Punkt: „Das Alleinstellungsmerkmal der Region lautet daher kurz und knackig: Blütenpracht und Radlerspaß.“