Westerscheps Mehr als 80 Mitglieder sind der Einladung des Heimatvereins „Vergnögde Goodheit“ Westerscheps zur Jahreshauptversammlung auf dem Wurnbarg in Wittenberge gefolgt. In den Jahresberichten ging es zunächst um die 2018 geleistete Arbeit. Vorsitzender Jürgen Röben präsentierte einen Rückblick und hob als größtes Projekt die Überdachung der Terrasse vor dem Vereinssaal hervor.
Die Tanz- und die Kükengruppe waren bei vielen Events vertreten und haben die Zuschauer begeistert. Die Theatergruppe feierte auf dem Erntefest mit ihrem neuen plattdeutschen Stück Premiere, die Smeerjungs und -deerns veranstalteten das Kornmähen, erstmalig gab es einen Oldtimertag und der alljährliche Adventsbasar fand statt.
Vorstandswahlen
Nach dreijähriger Amtstätigkeit stellte Vorsitzender Röben seinen Posten aus privaten Gründen zur Verfügung. Ebenso traten die beiden Stellvertreter Antje Mienert und Detlef Wittje nicht wieder an. Auch der langjährige Schriftführer Manfred Jacobs wollte in den verdienten Vereinsruhestand gehen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der scheidende Vorsitzende schlug Knut Bekaan als seinen Nachfolger vor. Dieser wurde dann einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Nach einigen Worten an alle Vereinsmitglieder schlug Bekaan dann Renke Schedemann (2. Vorsitzender), Tanja Ammermann (3. Vorsitzende), Conny Koopmann (Schriftführerin) und Rolf Kaptein (Kassenführer) vor. Alle vier wurden einstimmig gewählt.
Nach der Wahl bedankte sich Bekaan bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern. Alle haben den Heimatverein über Jahrzehnte geprägt und so manche Stunde mit organisatorischer Arbeit verbracht. Sie werden den neuen Vorstand in diesem Jubiläumsjahr aber tatkräftig unterstützen.
In der folgenden Ansprache stellte der neue Vorsitzende noch einmal seinen Standpunkt dar: „Nur gemeinsam, als große Vereinsfamilie, kann man viel erreichen und ein Jubiläum auf die Beine stellen“.
Viele Veranstaltungen
Den Auftakt bilden drei Filmabende (alle ausverkauft), es folgt das alljährliche Ostereiersuchen auf dem Wurnbarg mit Frühstück, die Jubiläumsfeier am 11. Mai mit einem großen Rahmenprogramm, der Tag der offenen Tür an Himmelfahrt, das Kornmähen im Sommer, die Vorbereitung und Durchführung des Erntefestes, im Herbst die Theaterwoche und das Dreschfest. Zum Jahresabschluss folgen der Adventsbasar und der Skatabend.
Alles soll in diesem Jahr unter dem Zeichen des 100-jährigen Vereinsbestehens stehen. So werden sieben große Stelltafeln mit Bildern und Schriftmaterial aus den vergangenen 100 Jahren zusammengestellt, die bei allen Veranstaltungen präsentiert werden.