EDEWECHT Die elfjährige Kiara Schilling aus Portsloge hat ein spannendes Jahr vor sich: Das Mädchen wurde am Dienstagmittag zur 1. Edewechter Kinderbürgermeisterin gewählt und wird Edewechts Bürgermeisterin Petra Lausch in den nächsten zwölf Monaten bei einer Reihe von Terminen begleiten dürfen.
Nach Westersteder Vorbild wurde erstmals im Rahmen der Ferienpassaktion das Projekt „Wir wählen den Kinderbürgermeister oder die Kinderbürgermeisterin von Edewecht“ angeboten. 36 Mädchen und Jungen zwischen acht und elf Jahren hatten sich angemeldet, 27 Interessierte (plus zwei Geschwisterkinder) waren gekommen und 26 von 27 erklärten sich im Rathaus bei Saft und Süßigkeiten zu einer Kandidatur bereit.
Zunächst hatte Bürgermeisterin Petra Lausch über ihre Aufgaben berichtet und dann die jungen Gäste gebeten sich vorzustellen. Jedes Kind nannte seinen Namen und schilderte, wo es zur Schule geht und was es in seiner Freizeit macht. Außerdem hatte jeder kurz zu erläutern, warum es für das Amt kandidiere.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Tessa verwies darauf, dass sie die Interessen von Kindern vertreten wollen, Emma und Tristan stellten es sich spannend vor, mit Bürgermeisterin Petra Lausch Termine zu besuchen. Omneya meinte, dass es wichtig sei, dass Kinder ein Mitspracherecht hätten, und Luisa wollte einfach gern ’was Neues ausprobieren. Alexander und Tom-Ole waren sich sicher, dass das Amt des Kinderbürgermeisters sicherlich Spaß machen werde.
Wie auch bei anderen Wahlen üblich wurde ein Wahlvorstand gebildet, dem neben Bürgermeisterin Lausch die Kinder Oliver Bruns, Jule Sofie Krause und Kaya Schilling angehörten. Das Quartett achtete darauf, dass rechtmäßig gewählt wurde, jeder Wahlberechtigte einen Wahlschein erhielt, jeder geheim in der Wahlkabine wählte und den Wahlzettel in die Wahlurne warf.
Beim ersten Wahlgang hatten neben Kiara Schilling auch Carlotta Gröne und Geseke Hanßen mehrere Stimmen erhalten. Eine Stichwahl wurde fällig. Während Heike Hohnholt, Sekretärin der Bürgermeisterin, die neuen Wahlzettel vorbereitete, sprach man in großer Runde über Klassensprecherwahlen und darüber, was eine Stichwahl bedeute.
Im zweiten Wahlgang erhielt Kiara 14 Stimmen und wurde damit 1. Edewechter Kinderbürgermeisterin, ihre Konkurrentinnen Carlotta erhielt acht und Geske fünf Stimmen. Alle Kinder, die an der Aktion teilnahmen, könnten sie – so Petra Lausch – beim „Tag der offenen Tür“ in der neuen Friedrichsfehner Krippe und zum Edewechter Weihnachtsmarkt begleiten. Die elfjährige Kiara werde sie darüber hinaus noch zu zahlreichen anderen öffentlichen Auftritten einladen.