Eine Spende in Höhe von 2000 Euro überreichte Jan-Christoph Egerer, Geschäftsführer der Bäckerei Müller & Egerer, an Yildiz Düman von der Hesen & Rinde Düman Stiftung. Statt Geschenken hatte das Unternehmen beim Neujahrsempfang im Theater Laboratorium in Oldenburg um Spenden gebeten. Aktuell kümmert sich die Stiftung um Erstversorgung und Hilfen für Jesiden, die aus dem Nordirak vertrieben wurden.
Der Schützenverein Leuchtenburg gibt sein neues Königshaus bekannt: Beim Lichtpunktschießen qualifizierten sich König Till Seidel mit den Rittern Mirco Schürmann und Philipp Freitag, bei den Bogenschützen König Jeldrik Blech mit den Hofdamen Mara Ellberg und Jasmin Klarmann, in der Schüler- und Jugendklasse König Jorge Wetter mit den Rittern Julius Quathamer und Mika Siems, in der Juniorenklasse König Tjaard Röben mit dem Ritter Patrick Jeske, bei den Damen Königin Bettina Witte mit den Hofdamen Anne Röben und Geelke Röben und bei den Schützen König Martin Bahlmann mit den Rittern Jürgen Dierks und Andreas Janßen. Vom 24. bis 26. April feiert der Schützenverein Leuchtenburg sein Schützenfest. Es handelt sich traditionell um das erste Schützenfest des Jahres im Ammerland.
Neue Majestäten regieren auch beim Schützenverein Nethen. Bei der Jugend heißt die Königin Laura Steinker, 1. Ritter ist Monique Rohrsen, 2. Ritter Thare Höpken. Bei den Damen regiert Königin Saskia Grau mit der 1. Hofdame Margrit Rogge und der 2. Hofdame Daniela Steinker. Bei den Schützen heißt der König Wilfried Witthus, 1. Ritter ist Frank Schulz, 2. Ritter Holger Lübben. Kaiserin wurde Karin Schröder, Kaiser Reiner Wessels.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Einen Einblick in die Arbeit der Wildtierauffangstation in Hankhausen verschaffte sich die Rasteder CDU-Fraktion gemeinsam mit Bürgermeister Dieter von Essen. Stationsleiter Klaus Meyer und Albrecht Finger, Vorsitzender des Fördervereins, informierten nicht nur über die Entstehung der Station und das Tätigkeitsfeld, sondern auch über die Finanzierung. Die Fraktionsmitglieder erfuhren dabei, dass neben den Mitgliedsbeiträgen und Spenden insbesondere auch von Gerichten verhängte Buß- und Strafgelder und das Land Niedersachsen zur Finanzierung beitragen. „Klaus Meyer und sein Team kümmern sich in erster Linie um Pflege und Wiederauswilderung von verletzten Greifvögeln und anderen Wildtieren“, berichtet Fraktionsvorsitzende Susanne Lamers. Sehr gut gerüstet sind die Mitarbeiter der Wildtierauffangstation sogar für einen möglichen Ölunfall an der Nordseeküste. „Hierfür hat der Förderverein eine vollständige Ausrüstung angeschafft und eingelagert, die sofort einsatzfähig wäre“, schildert Susanne Lamers.