Rostrup Eigentlich ein ganz normaler Vormittag an der Grundschule Rostrup. In den Klassenräumen wird gearbeitet, in der Turnhalle Sport getrieben. Nur beim Blick in die Aula ist es anders als an anderen Tagen: Hier laufen Schüler zwischen Tischen herum und spielen fangen. Ein großes Durcheinander. Bis Hans-Gerd Arntken laut ruft: „Die erste Runde beginnt.“
Schnell sind alle still und sitzen an Tischen, auf denen ein Brettspiel aufgebaut ist: Schach. Konzentrierte Ruhe kehrt ein. Aber schon nachdem die erste Runde gespielt ist, änderte sich die Stimmung. Auf der einen Tischseite wird gejubelt, auf der anderen macht sich Wehmut breit – die Runde wurde gewonnen oder verloren.
An der Grundschule Rostrup findet das alljährige Schachturnier statt. Die Grundschulen des Kooperationsverbundes (außer Petersfehn) gehen mit 42 Teilnehmern an die Schachbretter. Pro Partie haben die Dritt- und Viertklässler je zehn Minuten Zeit, um den Gegner matt zu setzen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Hans-Gerd Arntken, Vorsitzender des Bad Zwischenahner Schachklubs „Schwarzer Springer“, ist vor Ort, um das Turnier zu betreuen: „Die Begeisterung ist riesengroß. Ich finde es toll, dass sich so viele Kinder gemeldet haben. Jeder spielt anders, und es freut mich, dass auch einige Talente dabei sind“, sagt er.
Wie im Vorjahr ist Lokalmatador Nikita Schneider wieder einer der führenden Spieler des Turniers. In der fünften Runde kann er seinen Titel mit einem Sieg gegen Luis Neumann von der Grundschule am Wiesengrund erfolgreich verteidigen.
In den Pausen sorgen in diesem Jahr zwei Kaninchen für große Begeisterung. Betreut werden sie von Lisa Weber, die ihr freies ökologisches Jahr an der Schule in Rostrup absolviert. „Wenn man sein FÖJ macht, muss jeder ein Jahresprojekt vorstellen. Ich wollte unbedingt etwas mit Tieren machen, damit die Kinder lernen, wie man mit ihnen am besten umgeht. Die Arbeit mit den Tieren soll sich auch auf die Motivation der Schüler auswirken.“ Jede Klasse habe außerdem eine Aufgabe, damit die beiden Schulkaninchen „Michel“ und „Lisa“ ein schöne Zeit haben werden.
Ein Video vom Schachturnier unter www.nwz.tv/ammerland