Friedrichsfehn Was macht ein Regisseur, der mit seiner Theatergruppe ein Stück aufführen möchte, das allen gefällt, aber dass es aber noch nicht im Ammerländer Platt gibt? Er schreibt es selbst um. So geschehen mit dem Dreiakter „E-Mail van Oma“. Die Vorlage lieferte Hermann Eistrup, ins Ammerländer Platt übersetzt übersetzte es der Spälbaas des Friedrichsfehner Ensembles, Christoph Schildmann.
Seit 2005 leitet er die Theatergruppe vom Ortsverein Friedrichsfehn. Während dieser Zeit hat der 68-Jährige, der 1979 zu den Gründungsmitgliedern der Speelkoppel Friedrichsfehn gehörte, bereits mehrfach ein Theaterstück passend für seine Gruppe gemacht. „Als erstes hatte ich in meiner Eigenschaft als Leiter der Theatergruppe bei Fortbildungen gelernt, dass ein geschriebenes Stück den jeweiligen Gemütszustand des Autors widerspiegelt. Deshalb mussten manchmal Veränderungen vorgenommen werden, um das Stück für unser Ensemble passend zu machen“, so Schildmann.
Der Dreiakter „E-Mail van Oma“, mit dem die Theatergruppe aus Friedrichsfehn am nächsten Freitag, 17. März, ab 20 Uhr in der Schulturnhalle Friedrichsfehn, ihre 38. Spielzeit eröffnet, wurde im Belmer Platt geschrieben. „Diese Sprache aus dem Osnabrücker Raum ist recht schwer zu verstehen“, so Christoph Schildmann. Er selbst hat einige Jahre in dieser Region gearbeitet und konnte sich deshalb selbst an die Arbeit machen, den Text für Ammerländer umzuschreiben. „Etwas mehr als zwei Tage habe ich daran gesessen. Dann konnte ich unseren Mitspielern den überarbeiteten Text vorlegen.“
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
In dem Dreiakter dreht sich alles um Hieronymus Schriewer (gespielt von Günter H. Winkelmann). Seitdem ihn seine Frau verlassen hat, ist er unausstehlich. Auch sein Sohn Hannes (Andreas Pargmann) schlägt sich ohne Frau durchs Leben. Für Oma Schriewer (Rena Seeger) kann das nicht so weitergehen. Zusammen mit Freundin Trude (Bärbel Hilmann) geht sie ins Internet auf Brautsuche. Damit beginnt ein kurzweiliges und humorvolles Durcheinander.
In weiteren Rollen sind Torsten Bölts als Bernd Mackenstedt, Christiane Lampe als seine Frau Berta, Jürgen Eilers als Hugo Balduin, Andreas Spiekermann als Gesa Steffen, Sarah Hillmann als Tilla Bartke und Elke Pünjer als Sina Hoppenstedt zu sehen. Als Souffleuse wird Johanne Meyer bei den Aufführungen im Einsatz sein. Rena Seeger ist für die Frisuren, Edith Mehrens für das Make-Up zuständig. Für das Bühnenbild ist Markus Klitsch mit seinem Team verantwortlich.