Bad Zwischenahn Bürgermeister Arno Schilling hat schon so einige Fässer zur Eröffnung der Bad Zwischenahner Woche angestochen – am Mittwoch brauchte er trotzdem drei Anläufe, bis er und Woche-Chef Reinhard Flohr die durstigen Eröffnungsgäste der 44. Bad Zwischenahner Woche mit Freibier versorgen konnten.
Ansonsten war es aber ein Auftakt nach Maß, lange bevor der Eröffnungsumzug mit den Ehrengästen auf dem Marktplatz eintraf, war dort und im Ufergarten schon viel Betrieb.
Die Ankündigung, dass die Schausteller und Wirte auf dem Marktplatz ab 17 Uhr mit einer „Happy Hour“ lockten, hatte scheinbar deutlich mehr Gäste zu einem frühen Besuch auf dem Marktplatz gelockt. Dort angekommen gab es unter anderem den Beat-Jumper zu sehen – ein Fahrgeschäft dieser Größe ist für die „Woche“ eher eine Ausnahme.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Reinhard Flohr stellte auf der neuen und größeren Bühne vor der St.-Johannes-Kirche das Programm der „Woche“ vor, dass im Jubiläumsjahr „100 Jahre Bad“ ebenfalls umfangreicher ausfällt als in den vergangenen Jahren. Schon der musikalische Auftakt mit der Band „United Four“ war ein Höhepunkt, viele weitere, so Flohr, werden bis Sonntag noch folgen.
Wie der Vorsitzende des Vereins Bad Zwischenahner Woche legte auch Bürgermeister Arno Schilling Wert darauf, allen zu danken, die seit Monaten auf das Gelingen der „Woche“ hinarbeiten – und denen, die noch bis Sonntag dafür sorgen, dass die Gäste weder durstig noch hungrig bleiben, gut unterhalten werden und sicher feiern und Freunde und Bekannte treffen können.
Vor der Eröffnung hatten sich wie in den vergangenen Jahren zahlreiche Ehrengäste beim Scholjegerdes Hof getroffen, um von dort aus mit Kutschen und den Bahnen Molly und Emma und mit musikalischer Begleitung zum Marktplatz zu ziehen.
Mehr Bilder unter www.nwzonline.de/fotos-ammerland