Rostrup /Ammerland Elmar Schmidt war begeistert. Der Obermeister der Ammerländer Tischlerinnung lobte am Sonntag die vielen guten Gesellenstücke, die in der Aula der Berufsbildenden Schulen (BBS) in Rostrup der Öffentlichkeit präsentiert wurden. „Ich muss allen ein Glückwunsch zu diesen gelungenen Arbeiten aussprechen“, sprach er die neuen Tischlergesellen direkt an.
Die vielen guten Arbeiten machten es nicht nur den Entscheidern für das beste Gesellenstück nicht einfach, auch bei den Platzierungen für den Sonderwettbewerb „Die gute Form“ musste lange beraten werden. Hier steht die zeitgemäße Formgebung im Mittelpunkt, um zu zeigen, dass Möbelstücke auch individuell und modern gestaltet werden können und nicht Massenproduktion sein müssen.
Im Vergleich zu den vergangen Jahren hat die Anzahl der Auszubildenden im Tischlerhand werk wieder zugenommen. „Es ist schön zu sehen, dass Jugendliche noch in dieses Handwerk hineinwollen“, so Schmidt. Er forderte die Jung-Gesellen auf, sich in diesem Beruf weiterzubilden, ihm aber auch treu zu bleiben.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Alle Preisträger, die ersten drei Preise bei „Die gute Form“, der Preis für das beste Gesellenstück und der Publikumspreis, erhielten bei ihren Auszeichnungen an diesem Nachmittag eine Nokogiri-Handsäge, eine japanische Präzisionssäge. Elias Link, der in Friedrichsfehn ausgebildet wurde, durfte sich über zwei dieser Sägen freuen, stellte er mit seinem Schreibtisch in Esche nicht nur das beste Gesellenstück in diesem Jahr, sondern erreichte auch den zweiten Platz im Sonderwettbewerb. Timon Eilers, in Wiefelstede ausgebildet, schaffte mit einem Sekretär in Kirsche den ersten Platz.
In dem Wettbewerb „Die gute Form“ belegten Kevin Ahlers, ausgebildet in Edewecht, mit seinem TV-Board in Nussbaum, und Constantin Wragge, der in Ekern lernte, mit einem Rollregal die dritten Plätze. Der Publikumspreis ging an Hannes Pleye, der ebenfalls in Edewecht in die Lehre ging. Hier wies Elmar Schmidt darauf hin, dass insgesamt 274 Stimmzettel abgegeben wurden, so viele wie noch nie, seitdem auch Besucher darüber entscheiden dürfen, was sie besonders schön finden.
Timon Eilers und Elias Link, die über ihre sehr guten Platzierungen doch etwas überrascht waren, werden mit ihren Arbeiten im Rahmen der „Guten Form“ am Landesentscheid im Oktober in Hannover teilnehmen. Unabhängig davon werden beide in ihrem neuen Beruf weiterhin tätig bleiben.